Auch in diesem Jahr ist wieder eine dunkle Jahreszeit mit Winter-und-so-weiter angesagt. Heuer soll schon am 24.12. Heiligabend gefeiert werden. Santa Klaus, die Rentiere, der Cola-Laster und die Elche werden wieder durchs Dorf getrieben. Etliche Homepages werden mit Schneeflocken ausgestattet, damit man weiß, was fehlt, wenn man aus dem Fenster schaut. Und die Weihnachtsbäckerei nimmt ihren Lauf!
Diese Sorte Früchtebrot hat echt was mit Brot zu tun, weil mit Roggenmehl. Die andere Sorte erinnert eher an einen Kuchen, schmeckt aber auch gut.
Genau! Und diese Sorte soll hier beschrieben werden, also nicht die andere, nein diese!
|
![]() ![]() |
Zuerst schneiden wir die ganzen Früchte klein (wenn's an den Fingern klebt: mit ein wenig Mehl bestäuben) und vermischen sie mit Aprikosenmarmelade und Rum. Kennwort: "Marinieren"
Jetzt beginnen wir mit dem Teig: Den Ingwer fein hacken und bereit stellen. Hefe in etwas Milch auflösen, dann das Wasser in eine große Schüssel, Hefemilch, Sauerteigpulver, Zucker, Salz, Gewürze, den Ingwer und nach und nach die zwei Sorten Mehl hineinrühren. Wenn sich nichts mehr rühren lässt, das restliche Mehl auf ein Backbrett kippen, Mulde rein und den Teig hinein dingsen. Jetzt knetenderweise weiter arbeiten! Kennwort: "Knetteig".
Wenn alles homogen verknetet ist, den Teig wieder in die Schüssel kratzen. Der Teig ist sehr klebrig, das Roggenmehl kleistert ungemein. Mit Folie abdecken und 30 min "ruhen" lassen. Dann nochmal durchkneten, nochmal in die Schüssel kratzen, nochmal abdecken und nochmal 30 min "ruhen" lassen.
Jetzt wird es ernst: Den Teig wieder auf das Backbrett, etwas platt drücken und dann die marinierten Früchte drauf verteilen. Und jetzt das Ganze wieder miteinander verkneten bis alles schön gleichmäßig ist.
Dann teilen Sie den Teig in 4 gleiche (oder auch ungleiche) Teile auf und formen (unter Zuhilfenahme von Wasser) 4 glitschige Brotstollen. Die legen Sie dann auf das mit Backpapier belegte Blech.
Finger reinigen, Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und die Brote mit Eigelb-Milch-Gemisch einpinseln. Dann noch mit Dekomandeln, Dekokirschen und Dekowildschweinen verzieren.
Backen im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa eine halbe Stunde. Mit einem Schaschlikspieß reinstechen und prüfen, ob noch Teig dran hängt. Wenn nicht, ist es fertig!
Zum Rotwein schmeckts auch ganz gut... oder Tee...