Zucchinipuffer unter Forellencreme

Zucchinipuffer mit ForellencremeEin paar Takte zur Geschichte dieses Rezepts:
Warum heißen die Zucchinipuffer Zucchinipuffer? Richtig: Früher wurden sie bei der italienischen Eisenbahngesellschaft eingesetzt damit die Waggons nicht so hart aufeinander prallen! Und dann ist was ganz schlimmes passiert: Ein Zug stürzte irgendwo im Apennin von einer Brücke und landete in einem Bach, in dessen klarem Wasser die guten Räucherforellen lebten. Den Rettungsmannschaften bot sich ein schreckliches Bild... und wie es weiter geht können Sie sich ja denken. Die Trauer und das Elend des Unglücks sind längst vergessen, aber das Rezept ist geblieben.

Die Bahngesellschaften setzen heute auch keine Zucchinipuffer mehr ein, sondern verwenden Kartoffeln, äääh Stahl.

Einkaufsliste / Materialbedarf:

Zucchinipuffer  Forellencreme  ...einkaufen  Checkliste
ü
400 g Zucchini   400 g Zucchini  
1 Knoblauchzehe...oder auch 27   1 Knoblauchzehe  
Salz, Pfeffer schwarz aus Mühle Salz, Pfeffer weiß Salz, Pfeffer  
2 EL Mehl   2 EL Mehl  
2 Eier 1 Eigelb 3 Eier  
1 EL Sahne   1 EL Sahne  
2 EL Sesam   2 EL Sesam  
Butterschmalz zum Ausbacken   Butterschmalz zum Ausbacken  
  300 g geräuchertes Forellenfilet (manche Geschäfte haben so viel davon, dass sie es verkaufen müssen 300 g geräuchertes Forellenfilet  
  100 g Crème fraîche oder Schmand 100 g Crème fraîche oder Schmand  
  Cayennepfeffer Cayennepfeffer  
  Zitronensaft Zitronensaft  

Arbeitsweise (also vielleicht 1 ... 1 ½ h brauchen wir schon):

Am Anfang machen wir erst mal die Forellencreme, weil die noch kühl stehen muss und wenn sie will auch aushärten darf:

Alle Zutaten für die Creme in ein Gefäß donnern und mit dem Blitzhacker klein mixen, dass eine homogene Plempe entsteht. Mit Pfeffer, Cayennepfeffer und Salz kräftig abschmecken. Man bemerke die leichte Rauchnote der Forellenfilets! Dann das ganze mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Je kalt desto gut.

So, und jetzt zu den Zucchinipüffern:

Zucchini reinigen und fein reibraspeln. Wenn möglich gut ausdrücken, damit es schön trocken wird. Das dann in eine Schüssel tun und die Knoblauchzehen dazu drücken. Derweil Mehl, Eier und Sahne verquirlen und zusammen mit dem Sesam zu der Zucchini geben. Des öfteren muss man den Sesam selber rösten, das geht in einer trockenen Pfanne bei Vollgas am besten, aber aufhören, bevor er schwarz ist. - Ein gemäßigtes goldbraun reicht! Dann also schauen, dass man einen regelrechten Pfannekuchenteig hat, eventuell mit Mehl noch ein wenig eindicken. Auch diesen Teig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dann den Teig in Butterschmalz goldgelb ausbacken. Die Größe variiert von briefmarken- bis fußballfeldgroß.

Die Forellencreme aus der Kühlung holen und - wenn sie es mit sich machen lässt - mit 2 Teelöffeln in nußgroße Nockerln formen - muß aber nicht.

Dann irgendwie Anrichten, ein gutes Schöppchen dazu aufmachen und die Sache ist geritzt!


Das Rezept steht hier seit September '03. Zu Risiken und Nebenwirkungen schreiben Sie mir eine eMail:
...mit dem Betreff "Feedback auf Zucchinipuffer" oder so...
Home (zur Startseite)  Zurück zu den Rezepten