Képviselő fánk - WindbeutelKépviselő fánk - Windbeutel

Also richtig übersetzt, bedeutet "Képviselő fánk": "Abgeordnetenkrapfen" oder "Vertreterpfannkuchen". Das stimmt ja auch in gewisser Weise, denn nach dem Backen ist viel heiße Luft im Gebäck. Und zwar sehr viel mehr als bei anderem Gebäck, so dass dies durchaus mit Abgeordneten oder Vertretern in Verbindung gebracht werden kann. Im richtigen Leben verfliegt die heiße Luft und hinterläßt einen bitteren Beigeschmack, während sie beim Windbeutel durch eine kalorienhaltige, leckere Füllung ersetzt wird.

Wir brauchen für ca. 10 Windbeutel ca. 1 gute Stunde Zeit und folgende Zutaten:

Zutat o.k.
100 g Butter oder 100 ml neutrales Öl  
200 ml Wasser  
100 g Mehl  
1 Prise Salz  
4 Eier  
1 gestrichener TL Backpulver  
Als Füllung empfiehlt der Scheff: Vanillepudding, Sahne, Sahne mit Früchten, Mousse au Chocolat oder andere Kalorienbommmmben  

Und so geht's:

Backofen vorheizen auf 180-200°C.

Wasser und Fett in einem Topf zum Kochen bringen, Mehl flott hinein sieben, die Prise Salz hinein und mit einem Kochlöffel rühren, bis sich die Masse vom Topfboden löst und dort am Topfboden eine dünne Haut klebt. Kennwort: "Brandteig". Vom Feuer nehmen, 5 min abkühlen lassen (damit die Eier nicht gerinnen) und zügig, aber nicht hektisch, die 4 Eier eines nach dem anderen hinein rühren/arbeiten. Dann erst (in die ziemlich abgekühlte Masse) das Backpulver hinein rühren.

Da die Windbeutel sich beim Backen stark aufblasen, in großen Abständen kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen (kann man auch mit einer Spritz-"Tüte" bzw. einer Profi-Verputzer-Maschine aufbringen). Es passen wahrscheinlich nicht alle auf das Blech, so dass wir in 2 Chargen backen müssen.

Nun backen wir also ca. 30 min (evtl. mit "Umluft" probieren), oder bis es fertig ist. Wichtig ist, dass die Ofentüre in den ersten 20 min geschlossen bleibt, damit kein Zug hinein fahren kann.

Die goldbraunen Windbeutel heraus nehmen und 5...10 min abkühlen lassen, dann aufschneiden und ganz erkalten lassen. Jetzt nach Belieben mit der Füllung bestreichen und wieder zusammen setzen. Auch eine Kugel Vanilleeis macht sich gut, wenn sie daneben liegt.

Nun noch ein paar Füllungscremes ...very lecker:

Vanillecreme:

Zutat o.k.
1 Vanilleschote  
300 ml Milch  
50 g Zucker  
1 Päckchen Vanillepudding  
1 Eigelb  
2 Blatt Gelatine  
1 Becher Sahne  

Und so geht's (...meistens...ab und zu):

Also erstmal die Vanilleschote längs einschneiden und das Mark rauskratzen.

Jetzt einen dicken Vanillepudding kochen:
50 ml Milch mit dem Vanillemark, dem Eigelb und dem Puddingpulver verrühren.
Inzwischen 250 ml Milch mit der ausgekratzten ("leeren") Schote und den 50 g Zucker aufkochen, ...wenn es hoch kocht, die Puddingpulvermischung hinein rühren, nochmal kurz aufkochen und in einer Schüssel abkühlen lassen. Damit sich keine Haut bildet, eine Frischhaltefolie direkt auf den Pudding drauf legen.
Nach dem Abkühlen streichen wir das ganze durch ein Sieb, damit wieder eine cremige Struktur entsteht. Vorsicht, das Sieb nicht überlasten! Vielleicht rühren wir das Ganze nur gründlich durch ....mit dem Mixer oder sowas ähnlichem....

...die Gelatine einweichen in kaltem Wasser.
Zwei...drei EL Saaahne in ein kleines Töpfchen geben, den Rest der Sahne schlagen.
Die kleine Sahneportion erhitzen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen, dann das Ganze unter den Pudding rühren.
Nun noch die geschlagene Sahne unterheben und kaum hat man sich versehen, ist es auch schon fertig. ...also sowas....

Mokkacreme:

Zutat o.k.
60 g Kaffeebohnen  
250 g Saaahne  
2 Blatt Gelatiiine  
1 Ei  
15 g Zucker  
20 g Wasser (naja 2 ungefähr EL Wasser werden Sie wohl noch kaufen können...)  
1 Prise Salz  
75 g weiße Kuvertüüüüre  
15 g Wasser (naja auch so 1...2 EL eben...)  

Die Mokkacreme ist echt eine Aktion, aber auch seeehr lecker!

Man braucht ein paar hundert Schüsselchen...
Am ersten Tag nehmen wir die Kaffeebohnen ganz wie sie sind und kochen sie mit der Saaahne auf. Abkühlen lassen und bis zum zweiten Tag im Kühlschrank ziehen lassen. Dann die Bohnen abseihen, die Sahne steif schlagen und im Kühlschrank parken. Die Bohnen spülen wir mit Kaffee oder Kakao sauber und trinken das.

Jetzt weichen wir mal die Gelatiiine ein in kaltem Wasser.

Wenn wir einen "Schlagkessel" haben, hauen wir da jetzt das Ei, die 15 g Zucker, die 20 Grammmm Wasser und 'ne Prise Salz rein. Die, die keinen "Schlagkessel" haben, nehmen eine Schüssel, die man über ein Wasserbad hängen kann, denn nun müssen wir das Gemisch "zur Rose aufschlagen" und zwar bei 70° bis das Ei bindet (so sagen die, die behaupten - können - es zu wissen). Jetzt wiederum in der Küchenmaschine oder mit dem Mixer kalt schlagen bis die Masse "Stand hat".

Undnu: Das Wasserbad haben wir ja noch. Da hängt das nächste Schüsselchen drüber und wir lösen darin jetzt die weiße Kuvertüre auf, ...ein EL Wasser reintropfen und "glatt rühren". Das geht erstaunlicherweise nach ein paar unanständigen Ausrufen und nach einiger Zeit doch!
Da rein kommt jetzt die eingeweichte und ausgedrückte Gelatine. Die löst sich auf, während wir noch ein paar zunächst missmutige, später erstaunte Ausrufe tätigen.

Jetzt kommt die weiße Schokoladenmasse in die Ei-Masse und wird vermischt. Dann wird auch die steif geschlagene Mokka-Sahne untergehoben und man kann das nun in die Windbeutel spritzfüllen. ...und die vielen Schüsselchen sauber machen!

Viel Spaß!

Diese Cremes gehen natürlich auch für andere Anlässe... man kann sie ohne Windbeutel als exquisite Nachspeise reichen, mit Eis und Waffeln... zu Pfannkuchen... auch in Torten füllen.




Gefahrenhinweis (für Deutschland oder USA): Für Unfälle mit elektrischem Strom, scharfen Küchenwerkzeugen oder Verbrennungen durch Heizgeräte übernehme ich keine Verantwortung. Für Vergiftungen, die auf unsachgemäße Zubereitung oder Lagerung der Lebensmittel zurückzuführen sind, ebenfalls nicht. Jeder hat ein eigenes Hirn zum Denken - Benutzen Sie es!
Die Windbeutel wurden im Juli 2009 hier hingeblasen. Die Cremes im Dezember 2011 dazu gerührt. Wenn Sie wissen, welche Windstärke man dazu braucht, oder einen Verfeinerungsvorschlag dazu haben, schreiben Sie eine Mail an
...mit dem Betreff "Feedback auf Windbeutel" oder so...
Home (zur Startseite)  Zurück zu den Rezepten