Zu Zeiten Karls des Großen waren Dosenpfirsiche noch völlig unbekannt. Erst unter der Regierung von Kaiser Barbarosta kamen die ersten Konservendosen auf, die damals jedoch noch nicht ganz rostfrei waren (Audi gibt heute z. B. zehn Jahre Durchrostgarantie auf seine Modelle).
Im Vorfeld der französischen Revolution, als das Volk sagte: "Wir haben kein Brot" empfahl Marie Antoinette: "Esst halt Kuchen!" und es kostete sie Kopf und Kragen.
In der Gegenwart ist eine solche Aussage nicht mehr ganz so lebensgefährlich. Heute leidet das Volk an Diabetes, Herzverfettung und Dickgesäßigkeit. Wenn wir also heute einen Kuchen backen, liegen wir voll im Trend unserer Zeit!
Dieses Rezept befaßt sich mit Dosenpfirsichen (genausogut können auch andere Früchte bis hin zu toten Wespen verwendet werden - naja, wer wird sich schon die Mühe machen) und Pudding.
Material:
Teig |
Saft-Belag |
Streusel |
Gesamt |
ü |
150 g Mehl |
|
Mehl |
150+x g Mehl |
|
1 TL Backpulv. |
|
|
1 TL Backpulv. |
|
100 g Zucker |
2 EL Zucker |
100 g Zucker |
240 g Zucker |
|
1 Ei |
|
|
1 Ei |
|
125 g Butter + Fett f. Form |
|
100 g Butter |
225 g Butter + Fett f. Form |
|
|
1 gr. Dose Pfirsiche o.ä. |
|
1 gr. Dose Pfirsiche o.ä. |
|
|
1 Packl Vanill-Pudding |
|
1 Packl Vanill-Pudding |
|
|
|
100 g Kokosflocken |
100 g Kokosflocken |
|
Semmelbrösel |
|
|
Semmelbrösel |
|
Wir fangen mit dem Saft-Belag an:
Zuerst nutzen wir die praktische Erfindung des Doesnöffners und lassen die Pfirsiche abtropfen. Den Saft fangen wir auf. Die Pfirsiche werden in Würfelchen geschnitten. Dann kochen wir mit dem Saft einen zähen Pudding, wenn man will, auch mit Milch (aber egal mit was: höchstens 350 ml Flüssigkeit verwenden, sonst wird der Pudding nicht zäh genug). Am Schluß hauen wir die Obstwürfelchen in den Pudding ‘rein und rühren um.
Dann startet die Teig-Aktion (es soll ein Knetteig werden, also auf der Knetunterlage arbeiten!):
Wie auch bei Käsekuchen Mehl, Backpulver, Zucker und Ei verrühren/verkneten. Dann die weiche Butter einarbeiten/hineinkneten. Eine Kugel machen und vielleicht mal kurz in den Kühlschrank.
Derweil bereiten wir die Streusel vor:
Zucker, Butter, Kokosflocken vermischen zu einem homogenen Gemenge. Noch ein wenig Mehl hinzu, damit es streusel-bröselig wird.
Jetzt heizen wir das Rohr vohr. Ich habe es mit Heißluft auf 170°C versucht, es ging.
Nun müssen wir die Backform (Spring-Form) kurz einbuttern und mit Semmelnbröseln abstreuen. Den Teig zur Hand nehmen, ca. ¼ wegnehmen für den Rand und die übrigen ¾ zu einem Teigboden auswalzen und in die Form setzen. Den Rand aus dem einen Teigviertel ausarbeiten ("Würste" machen, platt drücken und auf den Teigboden setzen).
Jetzt holen wir die Pudding-Frucht-Schüssel hervor und kippen sie auf den Boden und streichen sie glatt. Dann streuseln wir die Streusel oben drauf. Ab damit in die Röhre! (sonst wird’s kein Kuchen!) Bei 170°C (evtl. Heißluft) backt das Teil so ca. 70 min. Vielleicht bei 180°C ein wenig kürzer.
Dieses Rezept steht hier seit 15. März 1999 und wurde überarbeitet im Dez. 2007. Über Mail-Feedback würde ich mich freuen:
