
Neulich hat bei uns im Garten eine Schüssel voll Johannisbeeren eingeschlagen! Also gut, nachdem wir keine EU-Subventionen für deren Vernichtung kassieren können, was tun? ...Vergären und Schnaps brennen? – Nein! ...Bowle? – Nein! ... Als Beilage zum Sonntagsbraten? – Nein! ...aufs Postsparbuch legen? – Nein, geht nicht, wir haben kein Postsparbuch! Nach drei Tagen war die Lösung dann gefunden: Wir backen einen Kuchen! Also gut:
Material:
Teig |
Füllung |
Gesamt |
ü |
250 g Mehl |
|
250 g Mehl |
|
125 g Butter |
40 g Butter |
165 g Butter |
|
125 g Zucker |
180 g Zucker |
305 g Zucker |
|
1 Ei |
3 Eier |
4 Eier |
|
|
½ l Milch |
½ l Milch |
|
|
120 g Vollkorngrieß |
120 g Vollkorngrieß |
|
|
Abgeriebene Zitronenschale |
Abgeriebene Zitronenschale |
|
|
50 g geriebene Mandeln |
50 g geriebene Mandeln |
|
|
500 g Johannisbeeren (versch. Farben möglich) - es gehen aber auch andere Früchte |
500 g Johannisbeeren (versch. Farben möglich) - es gehen aber auch andere Früchte |
|
|
|
Puderzucker zum Bestäuben |
|
Arbeitsplan:
- Mehl, Fett, Zucker und 1 Ei zu einem Knetteig verkneten.
- Für die "Füllung", also die Geschmacks-Auflage, erst mal Grießbrei kochen:
- Milch aufkochen, Grieß, Zucker, Butter und Zitronenschale hinein, nochmal aufkochen und 10 Minuten quellen lassen. Dann noch etwas abkühlen lassen.
- Dann die drei Eier "trennen". Mandeln und die Eigelben (oder Eigelbs) unter die Grießpampe rühren und die geschlagenen Eiweißen unterheben (geht auch ohne Wagenheber).
- Springform mit ausgewalztem Teig auslegen, mit der Gabel Löcher einstechen (ob das sein muß, weiß ich nicht).
- Grießbrei mit Hojannisbeeren mischen und auf den Teig drappieren.
- Backen bei Heißluft 170°C ca. 64-71 Minuten (ruhig mal kucken, obs auch wirklich so paßt). Wenn kein Heißluft-Ofen vorhanden ist, empfehlen die Experten (?) 190°C.
- Wenn die Chose abgekühlt ist, kann man das ganze mit Staubzucker einpudern, damit man die Brandstellen nicht so sieht.
Na denn, Mahlzeit!
Das Rezept steht hier seit September '98 und wurde am 29.12.2007 mal wieder auf Vordermann gebracht.
Für weitere Anregungen jeglicher Art bin ich dankbar:
