Rezepte von Theoretikern für Praktiker

Dampfnudeln

ein österreichisches-bayerisches Rezept

Ein paar Germknödel-Zutaten

Für 2-7 Personen (je nach Appetit) braucht man:

45 min Zubereitungszeit + 45 min Zeit, um den Teig gehen zu lassen und folgendes Material:

Teig für 7 Stück: zum Backen zum Anrichten ok ü
1 Fund Mähl      
1/4 l Milli 1 Tasse Milli    
25 g Hefe (Germ)      
1 Oa (Ei)      
20 g Budder 40 g Budder    
1 Prisn Soiz      
2 Eßleffel Zugger      
Als Füllung empfiehlt der Scheff:
Zwetschgenmuhß
     
  2 Packl Vanillzugger    
    zerlassene Butter und Mohn
oder: Vanillje-Sohse
 

1 Schoppen trinken. Schultermuskulatur lockern. Hefeteig anmachen: Hefe in 100 ml lauwarmer Milli auflösen, in die Schüssel nach und nach Mehl hineinrühren bis nix mehr zu rühren ist. Ei reinhauen (ohne Schale). Butter, Salz und Zucker auch noch horrido - kawummm.Dann nochmal Mehl, bis wieder nix zu rühren ist. Jetzt kommt's, die Finger sind noch sauber! Deshalb noch einen Schoppen trinken. Das Mehl bis auf einen kleinen Rest (=10-20%)auf den Tisch kippen - Kuhle rin, Schüsselinhalt plopp (wenn's nicht so stauben soll auch:"Blllobb"). Dann nach und nach abwechselnd Milch und Mähl knetend einarbeiten, zarte Konsistenz einstellen, lieber Milch übrigbehalten. Teigmasse in 7 Knödelkugeln aufteilen und knödelrund formen - die Kreisrollmethode hat sich bewährt...ganz nach dem Schlagersängerlied von Roland Pfeifer:"...über sieben Knödel mußt Du dreh'n, sieben lange Haare überseh'n...." Dann Finger reinigen. Die Weinflasche austrinken.

Die Zwetschgenpumpe scharf machen! Lange Spitz-Spritzdüse aufmontieren und versuchen in die Mitte des ersten Knödels eine Zwetschgenmußblase zu applizieren. Einstichstelle gut verschließen. Dann versuchen in die Mitte des zweiten Knödels eine Zwetschgenmußblase zu applizieren. Einstichstelle gut verschließen. Dann versuchen in die Mitte des dritten Knödels eine Zwetschgenmußblase zu applizieren. Einstichstelle gut verschließen. Dann versuchen in die Mitte des vierten Knödels eine Zwetschgenmußblase zu applizieren. Einstichstelle gut verschließen. Dann versuchen in die Mitte des fünften Knödels eine Zwetschgenmußblase zu applizieren. Einstichstelle gut verschließen. Undsoweiter. Nach dem siebenten Knödel sind dann alle Knödelein gefüllt. Die legt man dann auf ein Backblech, deckt sie ab und schiebt sie bei 30 Grad nur zum Gehen in den Backofen vielleicht eine halbe...dreiviertel Stunde.
Die "gehen" aber auch ohne Backofen...

Jetzt wird's interessant! Nachdem der Wein schon alle ist, kann man ja noch eine aufmachen. Nun nimmt man eine hohe (!) Pfanne (Kaliber 28 cm) gießt 2 Packl Vanillzucker rein, 40 g Butter und 1 Tasse Milli. Herd auf "Volle Kraft voraus", wenn's gut heiß ist, werden die gegangenen Knödel eingefangen und in die heiße Milch gesetzt - Deckel drauf! Nach drei Minuten zieht man die Gase auf halbe Kraft und nach 15 min ist die Landung angesagt. Derweil den Deckel nicht öffnen! Nach der Landung den Deckel so abheben, daß kein Kondensat auf die Knödel tropft. Knödel raus, Teller her, zerlassene Butter oder Vanillje-Sohße drüber, Mohn drüberbröseln und Prost Mahlzeit!

--->   Das ist echt lecker !!!   <--- Lebenslauf von Germknödeln

Kleiner Scherz am Rande:

Was ist der Unterschied zwischen einem Elektroherd und einem Gasherd???

Ja, also nehmen wir mal an, man kocht die Milch für die Germknödel. Der Milch wird es angenehm warm, wärmer und schließlich heiß.
Da denkt sich die Milch: "Hier ist es so warm, da geh'n wir woanders hin!"
Man schaltet den Gasherd ab. Da denkt die Milch: "Eigentlich ist's ja doch ganz schön hier. Bleiben wir doch lieber hier!"
Man schaltet den Elektroherd ab. Da denkt die Milch: "Wenn wir schon unterwegs sind.... gehen wir weiter!"



Die Germknödel werden gerne in der kalten Jahreszeit (meistens am 01.Januar) gegessen. Wie kalt ist es bei Dir?
Dez. 2000, überarbeitet im Jan. 2005. Wenn Sie wollen, schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff "Feedback auf Germknödel" oder so...

Home (zur Startseite)  Zurück zu den Rezepten